Zur Zeit sind keine Sperrung geplant.
Die Fischzählung zwischen April 2016 und Juni 2017 hat bestätigt, dass der Fischpass auf der rechten Rheinseite gut funktioniert. Es sind total 7682 Fische aufgestiegen und es wurden 23 verschiedenen Arten erfasst.
(7.08.2017)
Durch das acht Wochen anhaltende Hochwasser anfangs Sommer 2016 mussten im Bereich der Schifffahrtsrinne aufwändige Baggerungen vorgenommen werden.
(12.09.2016)
Die Umbauarbeiten des seit einigen Jahren leerstehenden alten Verwaltungsgebäudes an der Hofstrasse 60 sind grösstenteils abgeschlossen. Es stehen nun nur noch Einrichtungsarbeiten in den Geschäftsräumen im EG an.
An dieser bevorzugten Lage entstand für rund 3.2 Mio. Franken ein modernes Wohn- und Geschäftshaus im Minergie-Standard. Das Haus wurde um eine Etage aufgestockt. Im ersten und zweiten Obergeschoss wurden je zwei grosszügige 4.5-Zimmerwohnungen realisiert, die Seit Februar 2012 erfolgreich vermietet sind. Das Erdgeschoss mit rund 230 Quadratmetern soll dem stillen Gewerbe/Büros dienen. Das Kellergeschoss wurde so umgebaut, dass es als Lager- und Archivraum dient. Eine Liftanlage, ein Garagentrakt für 8 Autos sowie 10 Aussenabstellplätze werten die Liegenschaft zusätzlich auf. (19.02.2013)
Der Umbau der Leittechnik hat im Sommer 2014 begonnen und dauert noch bis im Frühling 2017. Die Arbeiten gehen zügig und plangemäss voran. Die Maschinengruppe 1 und die 50kV Schaltanlage wurden im Herbst/Winter 2015 modernisiert. Der Umbau der MG3 wird im Januar/Februar 2016 vorgenommen.
(05.01.2016)
Im Januar 2015 wurde eine neue Informationstafel für die Ausstellung in der Natur beim Eingang zum Biotop aufgestellt. Darauf finden sich interessante Informationen zur Erstehung und dem Unterhalt des Biotops am Stausee.
(20.01.2015)
Im November 2014 konnten die Sanierungsarbeiten am Schleusenturm abgeschlossen werden. Neben der Instandstellung der Gebäudesubstanz wurde auch die gesamte Gebäudetechnik erneuert und auf einen modernen Stand gebracht.
(14.11.2014)
Die im Jahr 2013 begonnenen Sanierungs- und Umbauarbeiten am Schleusenturm werden in diesem Jahr weitergeführt. Zur Zeit werden die alten Fenster durch neue energiefreundliche und wärmedämmende Fensterelemente ersetzt.
(28.06.2014)
Nach 6-monatiger Umbauzeit konnte im März 2014 die komplett erneuerte WC-Anlage, beim Zugang zur Kraftwerksinsel, in neuem Glanz und mit neuzeitlichen Toilettenarmaturen wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
(28.06.2014)
Nach Abschluss der Umbauarbeiten an den Dichtungsübergängen der Wehrschützen Nr. 2 + 3 wurden die Wehrdammbalken mit den Schwimmkränen vom Wehr wieder zurück ins Dammbalkendepot transportiert. Dort wurde nun begonnen die alten, morschen Holzbalken der Dichtungen auszubauen damit anschliessend eine Neukonstruktion mit Gummidichtungen eingebaut werden kann.
(28.06.2014)
Im Anschluss an den Umbau der Dichtungsübergänge an Wehr Nr. 2, wurden im Ersten Quartal 2014 auch die Dichtungsübergänge der Stauwehrschützen Nr. 3 umgebaut.
(28.06.2014)
Am Wehr 2 werden in den kommenden Wochen die Dichtungsübergänge umgebaut und der Korrosionsschutz erneuert.
(02.10.2013)
Informationen und Impressionen erhalten Sie unter dem oben stehenden link.
(02.10.2013)
Nachdem Anfang Juni 2013 das ordentliche Baugesuch beim Bauinspektorat eingereicht wurde, ist gegen das Vorhaben der KWB AG, eine Photovoltaikanlage (PVA) auf das Maschinenhausdach zu installieren, Einsprache erhoben worden. Gespräche mit den Einsprechern haben zu keiner Lösung geführt. Durch diese Einsprache ruhen nun leider die Projektarbeiten bis auf Weiteres, bis das zuständige Amt eine Entscheidung gefällt hat.
Die geplante PVA soll je nach Ausbauvariante um die 200kWp leisten und Strom für 50 bis 80 Haushaltungen liefern.
(02.10.2013)
Während dem Hochwasser vom 30. Mai bis zum 13. Juni 2013 wurde der Kraftwerkbetrieb rund um die Uhr mit einem 3- Schichtbetrieb geführt.
Diese Vorkehrung wurde notwendig weil der Rhein viel Schwemmgut mitführte welches sich vor dem Einlaufrechen bei den Turbinen ansammelte und ablagerte. Während dem zweiwöchigen 3- Schichtbetrieb wurden rund 120 Tonnen Schwemmgut vor dem Einlaufrechen aus dem Rhein genommen, welches anschliessend mit 24 Lastwagen abgeführt wurde.
Das im Rhein mitgeführte Geschwemmsel hat sich auch bei der Einfahrt im unteren Vorhafen der beiden Schleusen abgesetzt. Um für die Schifffahrt die geforderte Wassertiefe gewähren zu können, wurden rund 5‘500 m3 aufgelandetes Material weggebaggert.
(30.07.2013)
Am 11. Juni 2013 fand in der Villa Wenkenhof in Riehen die ordentliche Generalversammlung der Kraftwerk Birsfelden AG statt.
Der Verwaltungsratspräsident (Regierungsrat, BS) Christoph Brutschin durfte an dieser Generalversammlung 57 Teilnehmende begrüssen. Eingeladen waren alle Aktionäre (Industrielle Werke Basel (IWB), Kanton Basel-Landschaft (BL), Elektra Birseck (EBM) und Elektra Baselland (EBL)), der deutsche Staatskommissar Klemens Ficht und der schweizerische Bundeskommissär Andi Trüssel, alle Verwaltungsräte, Gäste sowie die Geschäftsleitung der KWB AG. Unter den Gästen konnte der Verwaltungsratspräsident zahlreiche ehemalige VR-Präsidenten und VR-Ausschuss Mitglieder der KWB AG begrüssen.
Folgende Traktanden standen für die Generalversammlung auf der Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts 2012 und des Berichts der Revisionsstelle
2. Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2012
3. Verwendung des Bilanzgewinns
4. Entlastung des Verwaltungsrates
5. Wahlen
5.1. Ersatzwahl in den Verwaltungsrat
5.2. Wahl der Revisionsstelle:
6. Verschiedenes
(08.07.2013)
Willkommen auf unserer neuen Homepage. Gerne nehmen wir Ihre geschätzten Kommentare entgegen und freuen uns über positive und kreative Rückmeldungen. (28.02.2013)
Nach der Sanierung des ersten Wehrbrückenabschnittes entlang des
Maschinenhauses im Jahr 2004 stand noch die Sanierung des zweiten Abschnittes zwischen Wehr 1-5 an. Diese wurde vom Januar - November 2012 erledigt - Die Kosten beliefen sich auf ca. CHF 1.9 Mio. (19.02.2013)